Hans-Thoma-Str.33, Heidelberg
+491702415877

Blog

AIDA kommt schnell auf den Punkt! Attention, Interest, Desire, Action: Schneller führt keine Methode zu guten Texten, Schreibtipp #9

12 Zeilen bis zum Abschluss

Knapper als mit AIDA kann man nicht auf den Punkt kommen. Tolle Methode!

Keine Modalverben! dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen klingen höflich, sind aber unkonkret. Weglassen! Schreibtipp #8

Können, wollen, sollen

Wir nutzen sie alle gerne und häufig, weil sie so schön zurückhaltend, bescheiden und höflich klingen – Modalverben, also dürfen und sollen, mögen und wollen, können und müssen. Aber: Sätze mit diesen Wörtern bleiben unkonkret, halten sich ein Hintertürchen offen.

Redundanz statt Varianz! Wiederhole wichtige Begriffe mehrfach. Zu viele Synonyme verwirren uns schnell. Schreibtipp #7

Weniger Synonyme

Verwendet Synonyme eher sparsam, und wiederholt lieber Euren wichtigen Begriff. So setzt er sich im Gehirn fest.

Verben statt Substantive! Verben machen einen Text leicht, er schwebt fast. Substantive hingegen machen ihn (zu) gewichtig. Schreibtipp #6

Damit Texte schweben

Seid Ihr auch so verliebt in Ung-Worte? Liebt Ihr substantivierte Verben wie Bekanntmachung, Veröffentlichung und Unterrichtung? Dann muss der Nikolaus Euch heute leider die Rute geben und diese bösen, bösen Substantive einsacken und mitnehmen… Alle diese schwergewichtigen und düster klingenden Hauptwörter waren als Kinder nämlich mal fröhliche, unbeschwerte Verben, mitreißend und leicht. Wenn Euer Text…
Weiterlesen

Ziele messen.

Ziele messen

Wir müssen also messen und analysieren. Die Indikatoren, die wir anlegen, sind unsere sogenannten Key Performance Indicators: KPIs. Diese müssen wir exakt definieren und permanent „monitoren“, um unsere Ziele nicht aus den Augen zu verlieren und etwaige Schwierigkeiten auf dem Weg zum Ziel rechtzeitig erkennen zu können. Aber zum Glück kann man ja fast alles messen heutzutage, und: Es wird auch fast alles gemessen

CATWOE-Analyse

Eine Methode, die besonders für Online-Projekte empfohlen wird. CATWOE ist im Grunde eine Checkliste. Mit ihr kann ein Problem analysiert, aber auch ein Ziel definiert werden. Anders als andere Methoden betrachtet CATWOE nicht das Problem selbst, sondern das Umfeld, das System, in dem das Problem gelöst werden soll.

Content Marketing Cycle. Grafik: Harald Ille

Die Phasen einer Planung

Mach doch mal eine Website! Oder: Plane doch mal ne Kommunikations-Kampagne! Oder: Schreib doch mal einen guten Blogpost! Alle drei Aufträge sind Konzeptionsaufgaben, und sie sollten alle den gleichen sieben Schritten folgen von der Analyse des Status quo über die Ableitung einer Strategie und von Zielen bis zur Produktion des Contents sowie der Vermarktung und Evaluation.

Gegkonnt gegendert

Gekonnt gegendert

Unsere Sprache ist männlich. Und das ist unlogisch. Vor allem aber ist es himmelschreiend ungerecht, dass in unseren aufgeklärten und emanzipierten Zeiten immer noch das generische Maskulinum kaum widersprochen unsere Sprache durchmachoisiert. Mein Plädoyer für gendergerechte Sprache.

Aktiv statt Passiv! Wer macht was? Statt: "Es dient zur Kenntnis" lieber: "Wir möchten, dass" oder "Wir teilen mit, dass" Schreibtipp #5

Aktiv statt passiv!

Behörden lieben das Passiv: „Es wird Ihnen zur Last gelegt“, „Es wird beurkundet, dass“, „Es wird mitgeteilt, dass“… Umständlicher und unpersönlicher geht es kaum, und vor allem: Wer eine Passiv-Konstruktion benutzt, distanziert sich sprachlich von dem, was er sagt. Eine Bitte um Entschuldigung im Passiv beispw. ist keine Entschuldigung. Formuliere aktiv: Wer macht was, wer…
Weiterlesen